Category: Texts & Press
-
Früher war mehr Auslegware
Katharina J. Cichosch in der Taz über “Am Ende des Ganges”
-
Alles hier ist fake, Attrappe oder Zitat
Katharina Cichosch in Monopol über das “House of Flowers“, das als dauerhafte Installation der Sammlung Grässlin im Bahnhof St. Georgen im Schwarzwald zu sehen ist.
Apropos Kippenberger: Leider verpasst haben wir an diesem Tag den nach seinen Plänen erstellten, sagenumwobenen U-Bahnschacht mitsamt passenden Geräuschen auf der grünen Wiese, der die Schwarzwälder Kleinstadt mit den Mitteln der Kunst nun endgültig ans Netzwerk der Metropolen anbindet. Solche Dauerinstallationen aus der Sammlung Grässlin gibt es einige in St. Georgen zu entdecken. Auch am Bahnhof, wo unter anderem Julian Turners “House of Flowers” ein neues Zuhause gefunden hat.
Ein Aufenthaltsräumchen stellt sich als Installation des Wiener Künstlers heraus – alles hier ist fake, Attrappe oder Zitat. Die gekachelten Wände setzen sich aus Kaugummidragee-Fotografie zusammen, Pokale und folkloristische Schnitzereien rekurrieren auf ähnliche Artefakte im Museum der Geschichte Jugoslawiens.
Derweil fährt ein Zugmodell nirgendwo mehr hin. Das Haus der Blumen im serbischen Belgrad, in dem sich das Mausoleum des letzten jugoslawischen Staatsführers Josep Broz Tito befindet, ist heute Teil eines historischen Museums. Aber auch Pilgerstätte für jene, die dem untergegangenen Land nachtrauern. Die titelgebenden Pflanzen, tropisch-üppige Gewächse wie aus einem Fassbinder-Filmset, wachsen hier unbeeindruckt jeder Zeitgeschichte fort.
-
Genuinely Fake
Ramona Heinlein über Julian Turner in der Galerie FILIALE, Frankfurt/M.
Texte zur Kunst #127: Resortization, September 2022 -
Artforum International, Caroline Lillian Schopp on “4×1 = 30”, April 2020
(…) While Ackroyd, Clement, and Zamojski reflected on the human by displacing it, Julian Turner took a more direct approach. In his installation Schön im Öl (Beautiful in the Oil), 2020, the artist investigated the infrastructures of geopolitics using clever dissonances of scale: Pink Viennese treats from the Aida coffeehouse chain, Swiss Parisienne cigarettes, Italian panettone, plenty of empty German beer cans, and a roll of toilet paper were assembled to create a rough model of the oil refinery near Vienna’s airport. This was, in a certain sense, Anthropocene art, in which the Great Acceleration was not graphed as an increasingly severe asymptote but rather pictured as a series of temporal and above all visual ruptures. In a group of related collages, cutouts of photos of fancy cuisine—from soufflés to herbed scallops—from old magazines were pasted over pictures of the refinery’s chemical-processing units. Turner’s works thus embedded imagery of midcentury prosperity and hospitality—along with the promised pleasure of collective consumption—within its inhospitable industrial excretions, all the while trying to maintain spaces in which the party could keep going on. Bringing together the compelling work of four disparate artists, “4 × 1 = 30” was a thoughtful exhibition that attested to our present environmental precarity, performing a timely, cautionary, and sometimes delightful equation of surplus value.
-
Kaviar für die Abstellkammer
Brigitte Borchhardt-Birbaumer in der Wiener Zeitung über “warum nicht” im mumok, Januar 2018
★★★★☆
-
In The Studio #166: Julian Turner
Part of Daily Lazy’s ‘In the Studio’ series.